05. Dezember 2012
Anleitung zum Unglücklichsein - Susanne Bormann bei der Premiere

Dem Film liegt lose ein Sachbuch des Österreichers Paul Watzlawick zugrunde, der im Gegensatz zu den mannigfachen Ratgebern der Art "Ihr Weg zum Glück in 30 Tagen", aufzeigt, wie man es schafft, sich sein Leben unerträglich einzurichten. Tiffany Blechschmidt, im Film verkörpert von Johanna Wokalek, versteht sich meisterlich auf diese Kunst. Auf irgendeine Art versteht sie es immer wieder, jede sich bietende Chance - nicht zu nutzen. Aber hat nicht auch so ein Pechvogel einmal das Glück verdient?
Wer mehr über den Film lesen möchte, kann auf der offiziellen Website, bei Wikipedia oder bei Kino-Zeit weiterlesen - oder natürlich selbst ins Kino gehen. Am Rande: Susanne Bormann hatte mit Johanna Wokalek zusammen in Uli Edels Der Baader Meinhof Komplex mitgewirkt.
Weitere Fotos von der Premiere gibt es bei AEDT, future image und rtn.
Bei dieser Gelegenheit sollen auch noch einige Links vom Pressetermin "Letzte Spur Berlin" (Eintrag vom 17. November) nachgereicht werden: Fotos und Berichte finden Sie auch bei AEDT, rtn, future image und ddpimages.
Foto: Patrick Becher/rtn, mit freundlicher Genehmigung.
17. November 2012

Letzte Spur Berlin - Pressetermin

In der vergangenen Woche gab es einen
Presse- und Fototermin, bei dem die beiden Fotos aufgenommen wurden. Eine Folge wird offenbar auch im Berliner Theaters des Westens gedreht. Da kann man nur hoffen, dass das Phantom nicht wieder eine hübsche Sängerin entführt hat... Neben den durchgängigen Hauptdarstellern Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Susanne Bormann und Florian Panzner werden in dieser Folge Katrin Saß (vorn Mitte) und Esther Zimmering (vorn rechts) als Gäste agieren.
Wer Susanne Bormann dennoch sehen möchte: Im Fernsehen gibt es derzeit reichlich Gelegenheit dazu. zdf.neo wiederholt gerade die erste Staffel von Die letzte Spur, außerdem gibt es bei Einsfestival Fleisch ist mein Gemüse, beim wdr Ein Fall von Liebe: Saubermänner, bei BRalpha Mörderischer Frieden und ebenfalls bei zdf.neo Auftrag in Afrika zu sehen - also wirklich ein buntes Bukett. Die genauen Termine stehen wie immer im Kalender.
Fotos: links Juri Reetz/Breuel-Bild, rechts Jörg Carstensen/dpa, beide mit freundlicher Genehmigung von pa/dpa.
23. Oktober 2012
Letzte Spur Berlin - 12 weitere Folgen mit Susanne Bormann als Kommissarin Sandra Reiß
Nachdem die erste Staffel des neuen Krimiformats Die letzte Spur mit sechs Folgen bei Publikum und Kritik erfolgreich war, hat das ZDF unter dem Titel Letzte Spur Berlin 12 weitere Folgen in Auftrag gegeben. In den durchgehenden Hauptrollen stehen erneut Hans-Werner Meyer, Jasmin Tabatabai, Susanne Bormann und Florian Panzner vor der Kamera. Regie führen Andreas Senn, Thomas Jahn u.a. Die Dreharbeiten für die 45-minütigen Folgen in Berlin und in der Umgebung haben eben begonnen und werden voraussichtlich bis Mai 2013 dauern. Ausgestrahlt werden sollen die Krimis wieder am Freitagabend, ein genauer Sendetermin steht aber noch nicht fest.
Auch in den neuen Folgen werden die Kommissare ihr Bestes geben, um Vermisste möglichst lebend und wohlbehalten aufzufinden. Weitere Einzelheiten und erste Details zur Handlung finden Sie in der Pressemitteilung des ZDF.
23. Oktober 2012
Schauspielervideos - Neues Demoband von Susanne Bormann
Beim Castingportal Schauspielervideos gibt es ein neues Demoband von Susanne Bormann. Es enthält Ausschnitte aus den Filmen Russendisko, Rubbeldiekatz, Barbara, Die Jagd nach dem weißen Gold und Mörderischer Frieden sowie aus der TV-Serie Die letzte Spur. Abgerundet wird das Video durch kleine Intro- und Outro-Sequenzen sowie durch einen Trailer.
Das Demoband steht in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung. Das gesamte Band oder auch Teile daraus können nicht nur angeschaut, sondern auch heruntergeladen werden. Das Video gibt es unten oder direkt bei Schauspielervideos.
23. Oktober 2012
Schön ist anders - am 31. Oktober beim mdr

Ausgangspunkt ist der Mord an Jörg Korsack (Christian Maria Goebel), dem Leiter der Leipziger Verkehrsbetriebe. Korsack war nicht beliebt und hatte verschiedene Affären, so auch mit der attraktiven Straßenbahnfahrerin Mandy (Susanne Bormann). In die hatte sich auch - chancenlos - der siebzehnjährige Thomas Fischer (Philip Gerstner) verguckt, der inzwischen mit Alkoholvergiftung auf der Intensivstation liegt. Ein möglicher Täter? Je weiter die Ermittlungen fortschreiten, desto komplexer wird das Umfeld, so hatte Thomas Mutter Moni von Korsack gerade die dritte Abmahnung wegen Alkoholproblemen bekommen.
Was sich nach und nach offenbart, ist tatsächlich alles andere als schön - dafür aber glaubwürdig dargestellt und nimmt den Zuschauer emotional mit. Mehr dazu auf unserer Seite zu Schön ist anders.
Foto: MDR/Steffen Junghans, mit freundlicher Genehmigung.
12. Oktober 2012
Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada - Susanne Bormann im Berliner Babylon

Susanne Bormann liebt Märchen. Einige hat sie als Kind so oft gelesen, bis sie sie auswendig aufsagen konnte. Das erzählt sie gleich zu Beginn der Veranstaltung am vergangenen Sonntag. Nachdem sie in der Neuverfilmung von Die Gänsemagd (2009) die Zofe gespielt hatte, die sich als Königstochter ausgibt, war die Wahl bei diesem Märchen auf sie gefallen. Sicher eine gute Entscheidung - es war wirklich eine Freude ihr zuzuhören und zu sehen, wie sie die Geschichte um die Prinzessin, ihre Zofe, den Prinzen und den König nicht nur las, sondern gestaltete.
Zur Abrundung gab sie noch einige Fragen auf den Weg: Welches Mädchen wollte nicht schon einmal Prinzessin sein? Ist jedes Mittel recht, um es zu werden? Und gehören zu einer solchen Erpressung nicht immer zwei, eine Erpresserin und eine, die sich erpressen lässt? Hätte die Prinzessin der Zofe (im DEFA-Film Gespielin) nicht schon viel eher Einhalt gebieten sollen?
Anschließend ging es in den Kinosaal zur Vorführung des 1989 gedrehten DEFA-Films Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada, nicht nur in Details übrigens durchaus verschieden von der Neuverfilmung, wobei beide für sich sehenswert sind. Wer vergleichen möchte: Die Gänsemagd mit Susanne Bormann gibt es im ARD-Shop, den DEFA-Film bei Icestorm.
Nur am Rande: Eigentlich hatte ich einen Kindergarten als Zuschauer erwartet. Einige Familien mit Kindern waren denn auch gekommen, ein größerer Teil der Besucher gehörte aber der eher reifen Jugend an. So kann man sich irren. (MB)
Zu der Veranstaltung gibt es übrigens auch eine kleine Facebook-Seite; auf dem Foto Susanne Bormann vor dem Kino Babylon.
Foto: B. Löblein, mit freundlicher Genehmigung.
12. Oktober 2012
Die letzte Spur - Wiederholung bei zdf.neo
Krimi-Fans aufgepasst: Wer die Krimi-Serie Die letzte Spur mit Susanne Bormann als Kommissarin Sandra Reiß bei der Erstausstrahlung im Frühjahr verpasst hat oder noch einmal sehen möchte, hat jetzt Gelegenheit dazu. Bei zdf.neo wird die Serie, die bei der Kritik und vor allem auch bei den Zuschauern auf gute Resonanz stieß, ab 06. November wiederholt.
Anders als in den meisten Krimis geht es in Die letzte Spur nicht um die Aufklärung eines Mords, sondern um das Schicksal Vermisster. Während die Leiche tot und nur noch die Schuldfrage zu klären ist, leben Vermisste - zum Glück - zumeist noch. Oft genug hängt ihr Leben aber an einem seidenen Faden. Hier ist also Geschwindigkeit bei den Ermittlungen gefragt, was sich auch im Tempo der Krimiserie niederschlägt.
Mehr zum Anliegen der Serie und zu den einzelnen Folgen finden Sie auf unserer Seite zu Die letzte Spur. Da die Serie gut angekommen ist, dürfte beim ZDF sicher auch über eine Fortsetzung nachgedacht werden.
12. Oktober 2012
Russendisko - ab 18. Oktober auf DVD und Bluray

Zu den technischen Daten:
Bildformat: 2,40:1
Ton: Dolby Digital 5.1 (DVD) bzw. DTS-HD 5.1 (Bluray)
Sprache: deutsch, wahlweise deutsche Untertitel
Laufzeit: ca. 86 min.
DVD und Bluray enthalten umfangreiches Bonusmaterial, neben Trailer und Premierentrailer Material über die Charaktere, einen Clip "Ziemlich beste Freunde in Berlin", einen Clip "Der Sound der Russendisko" u.a.
Bestellt werden können DVD und Bluray z.B. über Amazon.
Cover: Paramount Home Entertainment, mit freundlicher Genehmigung.
27. September 2012
Susanne Bormann zu Botschafterin für den Park Hohenrode ernannt

Nicht ganz zufällig hat gerade Susanne Bormann die Funktion als Botschafterin sehr gern übernommen. Sie schreibt dazu: "Mein Vater stammt aus Nordhausen, deshalb ist es mir eine besondere Freude, mich als Patin für den Wiederaufbau des Parks Hohenrode zu engagieren, welcher für meinen Vater der Abenteuerspielplatz seiner Kindheit war. Von meinem Großvater wurde er in das Arboretum und die dendrologischen Besonderheiten des Parks eingeweiht, er hat Hohenrode sehr geliebt und geschätzt. Im Angesicht der 85 % Zerstörung Nordhausens ist dieser Park von den Bombardements verschont geblieben und war ein intaktes Kleinod in der Mondlandschaft des verwüsteten Nordhausen. Hohenrode hat den Krieg unbeschadet überstanden, zerfällt aber nun seid der Wende. Ich freue mich sehr, den Wiederaufbau aktiv begleiten zu können, damit der Park Hohenrode künftigen Generationen wieder ein Quell der Freude und Besinnung werden kann." (Herzlichen Dank für die Information.)
Wenn Sie Susanne Bormann in ihrem Engagement unterstützen und ebenfalls etwas für den Park Hohenrode tun möchten, gibt es die Möglichkeit, Park-Aktien zu erwerben oder Mitglied im Förderverein zu werden. Zudem können Sie sich natürlich bei der nächsten Durchfahrt oder bei einem Besuch in Nordhausen einmal selbst ein Bild von der Schönheit des Parks und von seinem Potential machen.
Einen Videoclip mit Susanne Bormann von der Veranstaltung finden Sie bei der Thüringer Allgemeine. Foto oben rechts: Nordhäuser Neue Zeitung, mit freundlicher Genehmigung.
27. September 2012
Atropa. Die Rache des Friedens - Rückblick mit einer eigenen Seite

Da Susanne Bormann ganz wesentlich zum Erfolg dieser Inszenierung beigetragen hat, möchten wir wenigstens hier daran erinnern und haben daher eine kleine Bild-Text-Seite zu Atropa. Die Rache des Friedens zusammengestellt, wo Sie auch weiterführendes Material zum Hintergrund und zur Inszenierung wie das Presseheft finden.
Foto: Daniela Incoronato, mit freundlicher Genehmigung von Anne Schneider.
20. September 2012
Die Chefin - Susanne Bormann in einer neuen Krimi-Episodenrolle
SSusanne Bormann steht derzeit in München für die zweite Staffel der ZDF-Krimireihe "Die Chefin" vor der Kamera. In den durchgehenden Rollen sind wie bisher Katharina Böhm als Hauptkommissarin Vera Lenz, Stefan Rudolf und Jürgen Tonkel als ihre Kollegen und Nicole Marischka als Gerichtsmedizinerin zu sehen. Die Episodenrollen sind u.a. mit Bernhard Schir, Maria Schrader, Michael Roll, Oliver Stokowski, Suzan Anbeh, Maximilian Brückner und Susanne Bormann besetzt.
Die Regie liegt für jeweils zwei Folgen in den Händen von Florian Kern und Filippos Tsitos. Produziert werden die Krimis von der Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH & Co.KG.
Die in den neuen Folgen behandelten Fälle sind vor allem dadurch interessant, dass die Ermittler häufig in irgendeiner Weise selbst darin verstrickt sind.
Die Dreharbeiten werden noch bis Mitte Oktober dauern. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Hier die Pressemitteilung des ZDF.
20. September 2012
Susanne Bormann Botschafterin des Nordhäuser Parks Hohenrode
Der Villenpark Hohenrode ist der größte historische Landschaftspark in Nordhausen. Besonders die Villen sind seit mehreren Jahren vom Verfall bedroht. Zur Erhaltung des Parks hat sich ein Förderverein gegründet, den prominente Schirmherren unterstützen. Nach der Politikerin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) wird nun auch Susanne Bormann den Park unterstützen, die familiäre Bindungen nach Nordhausen hat.
Susanne Bormann wird sich dazu am Freitag, dem 21.9., 16 Uhr, in einer öffentlichen Veranstaltung in der Galerie der Kreissparkasse vorstellen. Hier finden Sie die Einladung zu der Veranstaltung.
Weitere Informationen zum Park und zum Anliegen des Fördervereins finden Sie auf der Website des Parks Hohenrode.
20. September 2012
Barbara - Details zur DVD

Die DVD erscheint am 12. Oktober bei Piffl Medien, rechts das Cover.
DVD-Cover: Piffl Medien, mit freundlicher Genehmigung.
05. September 2012
Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada - Susanne Bormann als Märchentante

Im Rahmen dieser Reihe wird Susanne Bormann am Sonntag, dem 7. Oktober, 16 Uhr, im Berliner Kino Babylon in der Rosa-Luxemburg-Straße das Märchen "Die Gänsemagd" der Gebrüder Grimm vorlesen. Anschließend wird der 1989 gedrehte DEFA-Film "Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada" gezeigt.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es beim Progress Film-Verleih. Karten können ab sofort täglich ab 17 Uhr direkt beim Kino Babylon unter der Nummer 030 24 25 969 vorbestellt werden. Auf der Seite des Progress Film-Verleihs kann auch eine Broschüre zu der gesamten Filmreihe heruntergeladen werden. Der Film (ohne Märchenerzählerin) ist dann noch einmal am 14.10. zu sehen.
Zweifellos ist Susanne Bormann für dieses Märchen eine gute Wahl: In der Neuverfilmung Die Gänsemagd hatte sie die Zofe Magdalena gespielt.
Foto: Progress Film-Verleih/Foto Hans-Joachim Zillmer, mit freundlicher Genehmigung.
05. September 2012
Barbara - Deutscher Beitrag für den Auslands-Oscar

Barbara handelt von einer jungen Ärztin (Nina Hoss), die nach einem Ausreiseantrag in der DDR in ein Landkrankenhaus versetzt wird, das sie zunächst nur als Durchgangsstation bis zur Ausreise ansieht. Dies wird zunehmend schwerer, nicht nur wegen des sympathischen, in seinen Absichten aber undurchsichtigen Arztkollegen Andre (Ronald Zehrfeld), sondern auch wegen Patienten wie der aus einem Kinderheim geflohenen Stella (Jasna Fritzi Bauer). Susanne Bormann ist in Barbara in einer Nebenrolle (Steffi) zu sehen - mehr dazu auf unserer Seite zum Film.
Auch wenn man die Chancen realistisch sehen muss, ist diese Nominierung nach dem Silbernen Bären und nach der Silbernen Lola ein weiterer Grund zur Freude. Die Welt hat zur Nominierung einen streitbaren, aber interessanten Beitrag veröffentlicht. Zunächst entscheidet nun eine Kommission darüber, welche fünf Filme weltweit in den Ausscheid kommen. Ein Platz in dieser Gruppe wäre sicher schon ein großer Erfolg - den man dem Film auf jeden Fall wünschen kann.
Barbara läuft seit März dieses Jahres für einen Film außerhalb des Mainstream immer noch sehr erfolgreich in den Kinos und wird ab 12. Oktober auch auf DVD erhältlich sein.
Foto: Piffl Medien, mit freundlicher Genehmigung.
Seitentitelbild: Mit freundlicher Genehmigung von Mirjam Knickriem.
Willkommen Aktuelles Archiv Biografie Künstlerfotos Leinwand Bildschirm Bühne Kalender Newsletter Gästebuch Impressum/Datenschutzerklärung